Viele verbinden Online-Weiterbildungen mit einsamem Lernen vor dem Bildschirm. Aber bei MindRefined läuft das anders. Unser Lernkonzept kombiniert Live-Unterricht am Vormittag, Tutorien und persönliche Begleitung am Nachmittag mit digitalen Lerninhalten, die du flexibel in deinem Tempo vertiefen kannst. So entsteht ein Lernumfeld, das dich strukturiert durch den Tag begleitet – aber trotzdem Raum lässt für deinen eigenen Rhythmus.
Unser Ziel ist es, Lernen modern, motivierend und praxisnah zu gestalten – für alle, die sich neu orientieren oder den nächsten Schritt in Richtung IT machen wollen.
Wir glauben: Lernen funktioniert dann am besten, wenn drei Dinge zusammenspielen – Verstehen, Dranbleiben und Anwenden. Genau darauf ist unser Konzept aufgebaut.
Beim Verstehen setzen wir auf klare Inhalte, die gut erklärt sind. Unsere Lernplattform bietet interaktive Videos, verständliche Grafiken, anschauliche Animationen und praxisnahe Erklärungen. Wiederholungsmodule und praktische Lerntipps sorgen dafür, dass auch komplexe Inhalte greifbar werden – selbst für Quereinsteiger:innen.
Doch was bringt verständlicher Inhalt, wenn die Motivation fehlt? Deshalb ist uns das Dranbleiben genauso wichtig. Bei MindRefined bist du nicht allein unterwegs. Dein Tag startet mit Live-Unterricht am Vormittag, gemeinsam mit deinem Lernteam und erfahrenen Trainer:innen. Am Nachmittag geht es weiter mit Tutorien, in denen du Fragen klären, Inhalte vertiefen und dich mit anderen austauschen kannst. Ergänzt wird das durch individuelle Unterstützung durch unsere Teaching Assistants, die dich durch den gesamten Kurs begleiten.
Auch außerhalb der Live-Phasen bleibst du mit deinem Team in Kontakt – über unsere Plattform, Chat- und Meetingfunktionen. So bist du stets eingebunden und wirst Schritt für Schritt durch den Kurs geführt.
Dein Lernfortschritt bleibt dabei immer im Blick: Unsere Plattform zeigt dir in Echtzeit, wo du gerade stehst – ein echtes Plus, um dranzubleiben und Erfolge sichtbar zu machen.
Und das Wichtigste: Du lernst nicht nur „fürs Papier“, sondern fürs echte Leben. In unseren virtuellen Praxislabs und Simulationsumgebungen setzt du um, was du gelernt hast – sicher, realitätsnah, Schritt für Schritt. Du richtest Netzwerke ein, analysierst Bedrohungen und setzt Sicherheitskonzepte um. Dazu kommt praxisnahe Projektarbeit, die zeigt, was du kannst – und damit ganz konkret deine Chancen auf dem Arbeitsmarkt erhöht.
Damit du auch bei offiziellen Abschlüssen gut vorbereitet bist, bieten wir dir zusätzlich ein gezieltes Prüfungstraining mit originalnahen Testsimulationen – z. B. für CompTIA- oder IHK-Zertifizierungen. So gehst du mit einem sicheren Gefühl in die Prüfung.
Unsere Lernplattform ist einfach zu bedienen – auch für alle, die mit Online-Lernen bisher wenig zu tun hatten. Du findest dort Quizze, Videos, interaktive Übungen und genug Raum zum Wiederholen oder Vertiefen. Und du entscheidest selbst, wann und wie du lernst: flexibel, im eigenen Tempo, mit persönlicher Unterstützung immer in Reichweite.
Unser Lernkonzept ist mehr als ein Online-Weiterbildung. Es ist ein klarer, begleiteter Weg in eine neue berufliche Zukunft – mit echtem Praxisbezug, strukturierter Lernumgebung und einem Team, das dich nicht nur mit Wissen versorgt, sondern wirklich begleitet.
Du hast gehört, dass unsere Weiterbildung gefördert werden kann – und jetzt willst du wissen, wie du an den Bildungsgutschein kommst? Super. Hier erklären wir dir Schritt für Schritt, was du tun musst, um die Förderung zu beantragen – und wie du dich am besten auf das Gespräch bei der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter vorbereitest.
Der Bildungsgutschein wird von der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter vergeben – je nachdem, wo du aktuell gemeldet bist. Zuständig ist deine persönliche Ansprechperson dort. Sie entscheidet auch, ob du die Förderung bekommst.
Einen festen “Anspruch” gibt es nicht – der Bildungsgutschein ist eine Kann-Leistung. Das heißt: Die Agentur oder das Jobcenter kann dir den Gutschein geben, wenn sie der Meinung sind, dass die Weiterbildung deine Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessert. Und genau das ist dein Ziel im Gespräch.
In der Praxis bekommst du den Gutschein, wenn:
Cyber Security ist ein Bereich mit riesigem Fachkräftemangel – das ist ein starkes Argument für deine Weiterbildung.
Den Bildungsgutschein bekommst du nicht einfach so – aber mit guter Vorbereitung und klaren Zielen stehen die Chancen sehr gut. Und das Beste: Du musst das nicht allein schaffen. Wir begleiten dich von Anfang an und zeigen dir genau, wie es geht.
Du willst dich beruflich neu aufstellen – vielleicht in Richtung IT und Cyber Security – aber fragst dich, wie du das finanzieren sollst? Gute Nachrichten: Wenn du arbeitssuchend bist oder von Arbeitslosigkeit bedroht, kannst du unsere Weiterbildung komplett fördern lassen – über den sogenannten Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters.
Der Bildungsgutschein ist eine offizielle Förderzusage von der Arbeitsagentur oder dem Jobcenter. Er übernimmt alle Kosten deiner beruflichen Weiterbildung – also nicht nur die Kursgebühren, sondern auch Lernmaterialien, teilweise Fahrtkosten oder sogar Kinderbetreuung. Und das Wichtigste: Du musst nichts zurückzahlen.
Ja. Unsere 12-monatige Weiterbildung im Bereich Cyber Security ist AZAV-zertifiziert – das heißt, sie ist offiziell als förderfähige Maßnahme anerkannt. Genau solche Maßnahmen können mit einem Bildungsgutschein belegt werden. Du brauchst also keine Angst zu haben, dass du am Ende auf den Kosten sitzen bleibst – die Förderung ist klar geregelt.
In der Regel alle, die arbeitssuchend gemeldet sind oder von Arbeitslosigkeit bedroht – zum Beispiel, weil dein aktueller Job nicht sicher ist oder du in deinem Beruf keine Perspektive mehr hast. Auch wenn du dich umorientieren willst, kann der Bildungsgutschein der richtige Weg sein. Die Entscheidung trifft deine Ansprechperson bei der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter.
Der Ablauf ist einfach:
Du musst dich also nicht durch Formulare kämpfen – wir helfen dir Schritt für Schritt durch den Prozess.
Bereite dich gut auf das Gespräch vor. Überleg dir, warum du dich weiterbilden willst und wie du dir deine berufliche Zukunft vorstellst. Je klarer dein Ziel, desto eher wird dein Antrag bewilligt.
Und wenn du unsicher bist, ob du den Bildungsgutschein bekommen kannst oder wie du vorgehen sollst – sprich uns einfach an. Wir beraten dich gerne und schauen gemeinsam, wie dein Weg in die Weiterbildung aussehen kann.